Anliegen von Haiku heute ist die Förderung des deutschsprachigen Kurzgedichts. Dazu gibt es eine Monatsausgabe und zahlreiche Beiträge.
Neu: Ausgabe Mai 2023
Monatlich wird eine Auswahl der eingesandten Kurzgedichte ins Netz gestellt. (Hier geht es zur Einreichung.)
Temperatursturz: Das Haiku-Jahrbuch 2022 ist erschienen
Haiku-Preis 2023: Bis zum 31.07.2023 können bis zu zwei Texte für den Haiku-Preis 2023 eingereicht werden. Hier geht es zur Ausschreibung und dem Einreich-Formular: https://www.haiku-heute.de/haiku-preis-ankuendigung/
Weitere Inhalte: Mit den Grundlagen des Haiku beschäftigen sich folgende Artikel:
● Das Haiku: Grundwissen, Beispiele
● Weshalb Haiku?
● Kleine Geschichte des Haiku
● Haiku schreiben
● Haiku in der Schule: Anleitung
● Ästhetische Momente 1
● Ästhetische Momente 2
● Ästhetische Momente 3
● Gutenbergs Schatten – Computer-generierte Haiku
Auf den Autorenseiten stellen sich Dichter mit eigenen Sammlungen vor und stehen Gespräche mit Autoren. Im Jahrbuch wird jedes Jahr eine Auswahl der besten Haiku und ähnlicher Kurzgedichte deutscher Sprache versammelt. Ein Haiku-Preis wird jährlich neu ausgeschrieben. In den Nachrichten findet sich Neues aus der Haiku-Welt. Es gibt viele Sonderseiten, wie etwa Gute Beispiele: 44 gelungene Haiku oder Gräser am Wegrand: Charakterisierung des Haiku. Im Archiv sind hunderte Beiträge rund um das Kurzgedicht zu finden.
Burgruine.
Sieger im Kampf mit dem Wind
bleibt das Gras.
Foto und Haiku: Volker Friebel