Gelungene Haiku mit Witz und Wortspiel.
Freiluftkonzert
Der Cellospieler setzt aus
beim Hummelflug
Heiner Brückner
Eine Weide am Ufer,
blühend,
pfeifend.
Volker Friebel
Meeresstrand
zwei Walrösser mit
Dosenbier
Taiki Haijin
beim Anblick
des Abendsterns erklingt ein
Furz
Birgit Heid
nach den Malerarbeiten
mein Lieblingsshirt
gut gelungen
Anke Holtz
St. Martin
Das Schnattern und Lachen
der Lehrerinnen
Deborah Karl-Brandt
Kompliment
sieht gut aus
die OP-Narbe
Birgit Lockheimer
Beisetzung
der Priester preist die Sternstunden
des Alkoholikers
Ruth Karoline Mieger
Cellokonzert
das Crescendo
des schnarchenden Nachbarn
Ruth Karoline Mieger
Winterwind
plappernd begleitet mich
ein Pappbecher
Eleonore Nickolay
morgens am Schreibtisch
der Bleistift tanzt
mit dem Schatten
Lisa F. Oesterheld
extrasystolen –
will nicht mehr weiterschlagen
omas standuhr
Birgit Schaldach-Helmlechner
ich blase Trübsal
und er steht in Blüte
mein Trompetenbaum
Marie-Luise Schulze Frenking
homeoffice
unser kater jagt
meine maus
Tobias Tiefensee
waldspaziergang
ich gehe
der spinne ins netz
Tobias Tiefensee
Schach
der Eröffnungszug
an der Zigarre
Friedrich Winzer
Vorfreude
auf dem Autodach pfeift
das Surfbrett
Friedrich Winzer
Alle Rechte liegen bei den Autoren, sie haben ihr Einverständnis für diese Publikation bei Haiku heute erteilt.
Weitere gute Beispiele von Haiku nach Themen:
Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Feiertage und Kultur |
Liebe | Humor | Witz und Wortspiel | Kinder | Hoffnung und Ermutigung | Tiere | Leid und Trauer | Spiritualität und Meditation | Krieg und Frieden | Kritik | Ungewöhnliche Haiku
Als wichtigste Merkmale von Haiku gelten:
Kürze: Haiku werden meist in drei Zeilen gesetzt.
Gegenwärtigkeit: Haiku sind in der Gegenwart. Wenn andere Zeiten vorkommen, dann sind es Erinnerungen oder Zukunftsfantasien, die jemand in der Gegenwart hat.
Konkretheit: Haiku stellen ein Erleben konkret dar, sinnlich miterlebbar, sie reden nicht abstrakt über die Welt, sondern zeigen sie.
Offenheit: Nach dem Lesen sollte ein Nachhall, etwas Ungesagtes, offen Gelassenes bleiben.
Endreime und Überschriften gibt es im Haiku nicht.
Zu den Kriterien eines Haiku informiert ausführlicher die Seite Merkmale des Haiku.