Gelungene Haiku um Kinder.
Käfer in der Pfütze
Kinder bringen ihm bei
wie man schwimmt
Daniel Behrens
umgeben von Kleinkindern …
das Neugeborene schließt die Augen
und schläft ein
Maya Daneva
Legastheniestunde
ein Kind erklärt mir
den Regenbogen
Petra Fischer
Tango
das Juchzen bei der Drehung
auf Papas Schuhen
Petra Fischer
Kinder-Fasching.
Das Strahlen der Mutter
als Prinzessin.
Volker Friebel
die kinder –
gänseblümchen
auf die tote amsel gestreut …
Ruth Guggenmos-Walter
in allen Fenstern
Nacht – mein Enkel & ich &
die Mengenlehre
Gabriele Hartmann
zum Frühstück
Haferbrei – der Jüngste
beklagt sein Karma
Gabriele Hartmann
Holzeisenbahn
auf dem letzten Wagen
bremst ein Bär
Wolfgang Hölz
Zubettgehen
das Kind
zeigt auf den Mond
Christoph Junghölter
Die Birke wirft
ihr Laub übers jubelnde Kind:
„Ich bin Goldmarie!“
Hilde Kähler-Timm
Der Kleine
in der Drecklache
entdeckt er den Himmel und sich
Marianne Kunz
Im Krankenzimmer
fächelt das kleine Mädchen
der Puppe Luft zu.
Moritz Wulf Lange
nach der Predigt
ein Kind
applaudiert
Ingrid Meinerts
erstes Birkengrün
alle Räume frisch gestrichen
im Puppenhaus
Ruth Karoline Mieger
Gaukler unterwegs
Ein Kind fängt Farben
aus Seifenblasen
Renate Maria Riehemann
Streit ums Schäufelchen
erste Bewährungsprobe
für die Sandkastenfreundschaft
Wolfgang Rödig
deutschstunde
das kind schaut aus dem fenster
und findet ein haiku
Annika Carmen Schmidt
neugeboren
zum ersten Mal betrachten
sich die Schwestern
Marie-Luise Schulze Frenking
hinterhofbrache
das kind säht
pusteblumen
Tobias Tiefensee
Museum
zwei Kinder schneiden Fratzen
vor Munch’s Schrei
Friedrich Winzer
Alle Rechte liegen bei den Autoren, sie haben ihr Einverständnis für diese Publikation bei Haiku heute erteilt.
Weitere gute Beispiele von Haiku nach Themen:
Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Feiertage und Kultur |
Liebe | Humor | Witz und Wortspiel | Kinder | Hoffnung und Ermutigung | Tiere | Leid und Trauer | Spiritualität und Meditation | Krieg und Frieden | Kritik | Ungewöhnliche Haiku
Als wichtigste Merkmale von Haiku gelten:
Kürze: Haiku werden meist in drei Zeilen gesetzt.
Gegenwärtigkeit: Haiku sind in der Gegenwart. Wenn andere Zeiten vorkommen, dann sind es Erinnerungen oder Zukunftsfantasien, die jemand in der Gegenwart hat.
Konkretheit: Haiku stellen ein Erleben konkret dar, sinnlich miterlebbar, sie reden nicht abstrakt über die Welt, sondern zeigen sie.
Offenheit: Nach dem Lesen sollte ein Nachhall, etwas Ungesagtes, offen Gelassenes bleiben.
Endreime und Überschriften gibt es im Haiku nicht.
Zu den Kriterien eines Haiku informiert ausführlicher die Seite Merkmale des Haiku.