Haiku um Tiere – Gute Beispiele

Gelungene Haiku um Tiere.

 

im Biergarten
ein Spatz setzt sich
mit an den Tisch

Brigitte ten Brink

 

expedition
die schwanenmutter führt
zu den tretbooten

Heiner Brückner

 

Tagpfauenauge
auf meiner Sommerbluse
Herz, schlage nicht

Heiner Brückner

 

das sich sträubende
Fell des Katers beim Fauchen
der Kaffeemaschine

Stefanie Bucifal

 

der Siebzehnuhrzug …
die Kühe trotten heim
zum Melken

Pitt Büerken

 

das Lied der Amsel
der Komponist korrigiert
die Partitur

Cezar-Florin Ciobîcă

 

Tauwetter –
im Plaudern der Spatzen
ein ekstatischer Ton.

Reinhard Dellbrügge

 

Wintersturm
der Hofhund verbellt
Schneeflocken

Hildegard Dohrendorf

 

nach all den zahlen … erste schwalben

Bernadette Duncan

 

Gestern Pisswetter
Heute Flugtag
Kranichfanfaren.

Christiane Freimann

 

Golfplatz.
Unter dem fliegenden Ball
ein Froschkonzert.

Volker Friebel

 

Leere Tennisplätze
ein Regenwurm
überquert den Court

Dieter Gebell

 

lichtperlen
ein spatz schüttelt
das gewicht der welt ab

Michaela Kiock

 

das Stückchen Kork
im letzten Schluck Wein
eine Fliege

Marie-Luise Schulze Frenking

 

Der Blick
aus einer anderen Welt
Tagpfauenauge

Hubertus Thum

 

wallendes wasser
in der herbstsonne badet
die ringelnatter

Ulrike Titelbach

 

Großmutter liest vor
die Kinder mucksmäuschenstill
auch der Hund

Friedrich Winzer

 

Gartenrestaurant
unter der Stammkundschaft
ein Feldmäuschen

Klaus-Dieter Wirth

 

Katzenaugen
größer und größer hinter
der Goldfischkugel

Klaus-Dieter Wirth

 

Alle Rechte liegen bei den Autoren, sie haben ihr Einverständnis für diese Publikation bei Haiku heute erteilt.

 

Weitere gute Beispiele von Haiku nach Themen:
Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Feiertage und Kultur |
Liebe | Humor | Witz und Wortspiel | Kinder | Hoffnung und Ermutigung | Tiere | Leid und Trauer | Spiritualität und Meditation | Krieg und Frieden | Kritik | Ungewöhnliche Haiku

 

Als wichtigste Merkmale von Haiku gelten:

Kürze: Haiku werden meist in drei Zeilen gesetzt.

Gegenwärtigkeit: Haiku sind in der Gegenwart. Wenn andere Zeiten vorkommen, dann sind es Erinnerungen oder Zukunftsfantasien, die jemand in der Gegenwart hat.

Konkretheit: Haiku stellen ein Erleben konkret dar, sinnlich miterlebbar, sie reden nicht abstrakt über die Welt, sondern zeigen sie.

Offenheit: Nach dem Lesen sollte ein Nachhall, etwas Ungesagtes, offen Gelassenes bleiben.

Endreime und Überschriften gibt es im Haiku nicht.

 

Zu den Kriterien eines Haiku informiert ausführlicher die Seite Merkmale des Haiku.