Gelungene Haiku mit Humor.
erste Nachtigall
der Rollator
hüpft
Martin Berner
an der Gabelung
die drei Weisen spielen
schnick schnack schnuck
Christof Blumentrath
Geburtstag
die Greisin gratuliert
sich selbst
Pitt Büerken
weißer Löwenzahn
ich war einmal
Primaballerina
Maya Daneva
Eine Mücke
setzt sich auf meinen Stift,
schreibt ein Haiku.
Volker Friebel
schon siebzig
wie gut er noch aussieht
der Kirschbaum
Wolfgang Hölz
Regen
Ein roter und ein blauer Schirm
gehen spazieren
Deborah Karl-Brandt
Die Entschlossenheit
in ihrem Gesicht
beim Schaben des Spätzleteiges
Marianne Kunz
Vaters Geburtstagslied
von Jahr zu Jahr
etwas tiefer anstimmen
Marianne Kunz
einparken
ich entschuldige mich für die Schramme
beim Baum
Ruth Karoline Mieger
zurück im Chalet
ich bitte die Spinne
zu gehen
Eleonore Nickolay
familienausflug
alles was opa mitnimmt ist
sein sauerstoffgerät
Ludmilla Pettke
in der kirche
zwischen zwei liedern zwitschern
vom handy
René Possél
Gartengestaltung
des Landschaftsgärtners Kritik
am Maulwurfshügel
Wolfgang Rödig
beim Verneigen
sie zieht ein Glänzen nach
die Tuba
Dyrk-Olaf Schreiber
gestürzt
doch hab ich dich jetzt
Schatten!
Dyrk-Olaf Schreiber
Bahnhofsuhr
zwei Kinder nicken
im Zeigertakt
Friedrich Winzer
Alle Rechte liegen bei den Autoren, sie haben ihr Einverständnis für diese Publikation bei Haiku heute erteilt.
Weitere gute Beispiele von Haiku nach Themen:
Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Feiertage und Kultur |
Liebe | Humor | Witz und Wortspiel | Kinder | Hoffnung und Ermutigung | Tiere | Leid und Trauer | Spiritualität und Meditation | Krieg und Frieden | Kritik | Ungewöhnliche Haiku
Als wichtigste Merkmale von Haiku gelten:
Kürze: Haiku werden meist in drei Zeilen gesetzt.
Gegenwärtigkeit: Haiku sind in der Gegenwart. Wenn andere Zeiten vorkommen, dann sind es Erinnerungen oder Zukunftsfantasien, die jemand in der Gegenwart hat.
Konkretheit: Haiku stellen ein Erleben konkret dar, sinnlich miterlebbar, sie reden nicht abstrakt über die Welt, sondern zeigen sie.
Offenheit: Nach dem Lesen sollte ein Nachhall, etwas Ungesagtes, offen Gelassenes bleiben.
Endreime und Überschriften gibt es im Haiku nicht.
Zu den Kriterien eines Haiku informiert ausführlicher die Seite Merkmale des Haiku.