Gelungene Haiku zu Feiertagen, Festtagen, Kultur.
Dreikönigstag
an der Tür
nur Bofrost, Hermes, DHL
Marita Bagdahn
Muttertag
sie pflückt Blumen
für den Sohn auf Heroin
Martin Berner
fast vergessen
die Blumen zum Muttertag
am Wegrand gepflückt
Brigitte ten Brink
Weihnachten
im überfrachteten Schiff
Engelschöre
Heiner Brückner
Himmelfahrtstag
die Großeltern bestellen
einen Treppenlift
Pitt Büerken
wie im Gehölz das Licht steht Karwochenbeginn
Beate Conrad
Weihnachtsfamilienstandbild
Bleib jetzt liegen,
Jesusbub!
Christiane Freimann
Unsere Flucht
aus dem Dom vor der Stimme
des Kunsthistorikers.
Volker Friebel
Im Karton
Goethe und Schiller zerraspelt
zum Mäusenest
Dieter Gebell
Mondfest im Tempel
ein junger Mönch, betrunken,
schenkt Reiswein ein.
Saskia Ishikawa-Franke
Yoga
Schmetterling wandelt sich zum Frosch
dann der Kuss
Elena Abendroth
Yogastunde
In diesem Sonnenfleck
Katze sein
Deborah Karl-Brandt
Im Neujahrsnebel
in der Stille nach dem Lärm
die schluchzende Frau
Oliver Kai Knütter
Akutstation
nach dem Aus der Maschinen
tosende Stille
Marianne Kunz
Silvesterfeier –
in der Küche klopft und kratzt
der Hummer im Topf.
Moritz Wulf Lange
Weihnachtsmorgen –
auf den Stufen zur Kirche
ein leeres Weinglas
Eva Limbach
Eisheilige ihre Hände umschließen die Teeschale
Ramona Linke
Neujahrstag
hinter der Maske
das alte Gesicht
Birgit Lockheimer
Sonnenwendfeuer
Tanz der Glühwürmchen
Jutta Petzold
in der Christmette
ein Weihnachtswunder
Vater kann singen
Wolfgang Rödig
silvesterfrühstück
ich kaue
an der jahresbilanz
Birgit Schaldach-Helmlechner
St. Martin
bis in die Nacht Licht
in der Schneiderei
Dyrk-Olaf Schreiber
Ein Blauwal
in der Kunsthalle gestrandet
gregorianische Gesänge
Hubertus Thum
Sich fallen lassen
in den Kreislauf des Lichts
Wintersonnenwende
Hubertus Thum
weihnachtsbaum
nur das leuchten
der augen
Tobias Tiefensee
Klausurenphase
der abfahrbereite Camper
des Dozenten
Anna Vriede
Museum
am Fenster das Kunstwerk
einer Spinne
Friedrich Winzer
Yogastunde
durchs offene Fenster
Kranichrufe
Friedrich Winzer
Mühlenmuseum
in den Flügeln noch das Flüstern
aus früherer Zeit
Klaus-Dieter Wirth
Alle Rechte liegen bei den Autoren, sie haben ihr Einverständnis für diese Publikation bei Haiku heute erteilt.
Weitere gute Beispiele von Haiku nach Themen:
Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Feiertage und Kultur |
Liebe | Humor | Witz und Wortspiel | Kinder | Hoffnung und Ermutigung | Tiere | Leid und Trauer | Spiritualität und Meditation | Krieg und Frieden | Kritik | Ungewöhnliche Haiku
Als wichtigste Merkmale von Haiku gelten:
Kürze: Haiku werden meist in drei Zeilen gesetzt.
Gegenwärtigkeit: Haiku sind in der Gegenwart. Wenn andere Zeiten vorkommen, dann sind es Erinnerungen oder Zukunftsfantasien, die jemand in der Gegenwart hat.
Konkretheit: Haiku stellen ein Erleben konkret dar, sinnlich miterlebbar, sie reden nicht abstrakt über die Welt, sondern zeigen sie.
Offenheit: Nach dem Lesen sollte ein Nachhall, etwas Ungesagtes, offen Gelassenes bleiben.
Endreime und Überschriften gibt es im Haiku nicht.
Zu den Kriterien eines Haiku informiert ausführlicher die Seite Merkmale des Haiku.