Haiku zu Leid und Trauer – Gute Beispiele

Gelungene Haiku zu Leid und Trauer.

 

an Schläuchen gefangen
er ruft
den Teddy von früher

Martin Berner

 

dem alten Freund
ein Schäufelchen Erde
und den Geheimpfiff

Martin Berner

 

der alte Gärtner –
im Dunkeln noch tastet er
nach den Rosen

Gerd Börner

 

Wohnungsauflösung
Mamas Liebesromane
ins offene Bücherregal

Ralf Bröker

 

palliativ …
er wisse nicht mehr
wie sich wind anfühlt

Andrea D’Alessandro

 

Seine letzten Worte
wie Nadelstiche
der einsetzende Regen

Andrea D’Alessandro

 

Rückzug –
in seinem Tagebuch
nur noch das Wetter.

Reinhard Dellbrügge

 

Letzte Mahd.
Aus der Sprachbox die Stimme
der toten Mutter.

Volker Friebel

 

In den Himmel
schlägt sie ihre Krallen
die tote Taube

Dieter Gebell

 

suppenküche –
ein mädchen bittet um nachschlag
für seinen teddy

Alexander Groth

 

Ausgangssperre
das letzte Glas Wein
miteinander teilen

Gabriele Hartmann

 

Götterloser Mond
Regen füllt die Schale
der Bettlerin

Deborah Karl-Brandt

 

nach dem befund
die würde
des alten katers

Michaela Kiock

 

Aufgehoben eine kurze Weile lang
im Weihnachtslied
die Angst

Marianne Kunz

 

Kardiologie
auch der Getränkeautomat
funktioniert nicht

Eleonore Nickolay

 

regengeräusche
fast die ganze nacht
geweint um dich

Birgit Schaldach-Helmlechner

 

Bahnhofsmission
der alte Mann verbeugt sich
vor dem Butterbrot

Marie-Luise Schulze Frenking

 

Krebsdiagnose
als wäre nichts geschehen
singen die Vögel

Marie-Luise Schulze Frenking

 

der kranken vom walde die vogellieder heimholen

Helga Stania

 

Todesnachricht
die weißen Blüten
der Chrysanthemen

Klaus-Dieter Wirth

 

Alle Rechte liegen bei den Autoren, sie haben ihr Einverständnis für diese Publikation bei Haiku heute erteilt.

 

Weitere gute Beispiele von Haiku nach Themen:
Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Feiertage und Kultur |
Liebe | Humor | Witz und Wortspiel | Kinder | Hoffnung und Ermutigung | Tiere | Leid und Trauer | Spiritualität und Meditation | Krieg und Frieden | Kritik | Ungewöhnliche Haiku

 

Als wichtigste Merkmale von Haiku gelten:

Kürze: Haiku werden meist in drei Zeilen gesetzt.

Gegenwärtigkeit: Haiku sind in der Gegenwart. Wenn andere Zeiten vorkommen, dann sind es Erinnerungen oder Zukunftsfantasien, die jemand in der Gegenwart hat.

Konkretheit: Haiku stellen ein Erleben konkret dar, sinnlich miterlebbar, sie reden nicht abstrakt über die Welt, sondern zeigen sie.

Offenheit: Nach dem Lesen sollte ein Nachhall, etwas Ungesagtes, offen Gelassenes bleiben.

Endreime und Überschriften gibt es im Haiku nicht.

 

Zu den Kriterien eines Haiku informiert ausführlicher die Seite Merkmale des Haiku.