Haiku zum Sommer – Gute Beispiele

Gelungene Haiku zum Sommer.

 

Spätsommernacht
über den Gräbern
Leuchtkäfer

Gerd Börner

 

frühes Licht
ein Reiher
auf dem Hungerstein

Claudia Brefeld

 

einsamer Sommer
ich erlerne die Sprache
der Vögel

Stefanie Bucifal

 

Nach dem Hagel
Roma-Zelte verschwinden
und streunende Hunde

Zorka Čordašević

 

unsere Stimmen
werden stärker …
Hagelkörner

Maya Daneva

 

Schattenkühle –
mit dem Schmetterling
flattert sie fort.

Volker Friebel

 

Saharastaub
auf den Autos
Liebesbriefe

Ivan Georgiev

 

Toter Fuchs am Feld
den Sommerhut schiebe ich
sacht in den Nacken

Claus-Detlef Großmann

 

Atlantikküste
zwischen den Brechern
Lerchengesang

Gérard Krebs

 

sommertage
es ist kalt
seit du gingst

Robert Patrick Martin

 

Marktfrau
hinter einem Berg Süßkirschen
träumende Augen

Ruth Karoline Mieger

 

sommerfrühstück
spatzen unter den büschen
picken lichtkrumen

Birgit Schaldach-Helmlechner

 

„Schalt das Radio aus.“
Vor dem Autofenster leuchten
Löwenzahnwiesen.

Michael Rasmus Schernikau

 

Vaters Heimkehr –
Nächte voll Heuduft und
wehender Sterne

Angelica Seithe

 

blinde gärtnerin
sommers die spuren
von duft und klang

Helga Stania

 

das licht der trollblume – mondnacht

Helga Stania

 

Sommerabend
die Lokomotiven
kehren vom Meer zurück

Hubertus Thum

 

Anruf vom Peloponnes
aus dem Hörer
tropft die Hitze

Elisabeth Weber-Strobel

 

Alle Rechte liegen bei den Autoren, sie haben ihr Einverständnis für diese Publikation bei Haiku heute erteilt.

 

Weitere gute Beispiele von Haiku nach Themen:
Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Feiertage und Kultur |
Liebe | Humor | Witz und Wortspiel | Kinder | Hoffnung und Ermutigung | Tiere | Leid und Trauer | Spiritualität und Meditation | Krieg und Frieden | Kritik | Ungewöhnliche Haiku

 

Als wichtigste Merkmale von Haiku gelten:

Kürze: Haiku werden meist in drei Zeilen gesetzt.

Gegenwärtigkeit: Haiku sind in der Gegenwart. Wenn andere Zeiten vorkommen, dann sind es Erinnerungen oder Zukunftsfantasien, die jemand in der Gegenwart hat.

Konkretheit: Haiku stellen ein Erleben konkret dar, sinnlich miterlebbar, sie reden nicht abstrakt über die Welt, sondern zeigen sie.

Offenheit: Nach dem Lesen sollte ein Nachhall, etwas Ungesagtes, offen Gelassenes bleiben.

Endreime und Überschriften gibt es im Haiku nicht.

 

Zu den Kriterien eines Haiku informiert ausführlicher die Seite Merkmale des Haiku.