Haiku zum Winter – Gute Beispiele

Gelungene Haiku zum Winter.

 

Schnee der Klang der Fraktale

Beate Conrad

 

Der erste Schnee
die Musikanten
hauchen ihre Finger warm

Zorka Čordašević

 

Wintersterne
der Diamantring im Schaufenster
unbezahlbar

Frank Dietrich

 

Weggablung im Schnee.
Links wie rechts nur eine Spur.
Und tiefe Stille.

Volker Friebel

 

weihwasserbecken –
im eis
ein sonnengelbes blatt …

Ruth Guggenmos-Walter

 

Advent 2022
komm, ins Dunkel
schlafenden Lichts.

Ilse Jacobson

 

das schluchzen
aus der kinderstation
magnolienknospen

Michaela Kiock

 

Winterstille
nach dem letzten Zug
tiefer noch

Gérard Krebs

 

Nach dem Ballett
das Gewicht einer Schneeflocke
auf meiner Hand

Marianne Kunz

 

als wüssten sie nichts
von Werden und Vergehen …
erste Schneeflocken

Eva Limbach

 

zwischen den Jahren
ein Stern auf dem Weg
in den Staubbeutel

Eleonore Nickolay

 

prüfungspause
hinter der kommission
letzte schneeflocken

Tihomir Popović

 

den heulenden wind
durchhuschen die schatten –
raunacht

Birgit Schaldach-Helmlechner

 

des mädchens erste schritte – schneeglöckchen

Helga Stania

 

kammermusik
die vollendeten formen
der schneekristalle

Hubertus Thum

 

eisnacht
brust an brust
das brummen des schneepflugs

Anna Vriede

 

im Friedwald
die Toten unter sich
unberührter Schnee

Elisabeth Weber-Strobel

 

Ende Februar
erste Kranichrufe
über der Front

Klaus-Dieter Wirth

 

Schneefall
ganz weiß ist mein Herz …
Krächzen von Krähen

Romano Zeraschi

 

Alle Rechte liegen bei den Autoren, sie haben ihr Einverständnis für diese Publikation bei Haiku heute erteilt.

 

Weitere gute Beispiele von Haiku nach Themen:
Frühling | Sommer | Herbst | Winter | Feiertage und Kultur |
Liebe | Humor | Witz und Wortspiel | Kinder | Hoffnung und Ermutigung | Tiere | Leid und Trauer | Spiritualität und Meditation | Krieg und Frieden | Kritik | Ungewöhnliche Haiku

 

Als wichtigste Merkmale von Haiku gelten:

Kürze: Haiku werden meist in drei Zeilen gesetzt.

Gegenwärtigkeit: Haiku sind in der Gegenwart. Wenn andere Zeiten vorkommen, dann sind es Erinnerungen oder Zukunftsfantasien, die jemand in der Gegenwart hat.

Konkretheit: Haiku stellen ein Erleben konkret dar, sinnlich miterlebbar, sie reden nicht abstrakt über die Welt, sondern zeigen sie.

Offenheit: Nach dem Lesen sollte ein Nachhall, etwas Ungesagtes, offen Gelassenes bleiben.

Endreime und Überschriften gibt es im Haiku nicht.

 

Zu den Kriterien eines Haiku informiert ausführlicher die Seite Merkmale des Haiku.