Haiku, eine Kunst des Entdeckens

David G. Lanoue im Gespräch mit Angelika Wienert

 

Angelika Wienert: Haiku-Schreiber, Haiku-Leser auf der ganzen Welt kennen Ihr literarisches Werk  (Haiku Guy; Laughing Buddha; Dewdrop World; Issa Cup-of-Tea-Poems; Pure Land Haiku …), Ihr beeindruckendes Issa-Archiv. Was würden Sie nach all diesen Jahren der literarischen Arbeit über Issa und über die Wichtigkeit der Poesie Issas für die heutigen Haiku-Dichter sagen?

David G. Lanoue: Sowohl Issas Lebensweise wie seine Art zu schreiben sind ein leuchtendes Beispiel für die heutigen Dichter. Haiku war für Issa eine Vollzeitbeschäftigung. Er blieb aufmerksam und aufnahmebereit – Tag für Tag, Nacht für Nacht – für den gegenwärtigen Moment und dessen unzählige Offenbarungen. 20.000 Haiku als Hinterlassenschaft sollten selbst den faulsten Dichter dazu bewegen, zu Papier und Stift zu greifen … und zu schreiben. Er ist auch beispielhaft, weil er keine Selbst-Zensur betrieb. Er findet Poesie (und Humor) in Situationen, die andere links liegen lassen würden.

uguisu ya hako made kami ni tsutsumaruru

Nachtigall –
selbst ihre Scheiße wird
in Papier gewickelt

Einigen erscheinen möglicherweise die Exkremente einer im Käfig gehaltenen Nachtigall nicht angemessen für ein Haiku zu sein – so dachte Issa aber nicht.  Seine Sicht des Haiku ist weit und alles umfassend, geht über „akzeptable“ Themen wie Kirschblüten und den Mond hinaus.

Angelika Wienert: Für viele westliche Dichter ist Haiku-Poesie tief mit dem Zen verbunden. Der Einfluss des Shin-Buddhismus (Buddhismus des Reinen Landes) ist weitgehend unbekannt. Wie tief ist Ihrer Meinung nach die Verbindung zwischen Issas Religion (Buddhismus des Reinen Landes) und seinen Gedichten?

David G. Lanoue: Sehr tief! Tief genug, dass ich ein Buch darüber schrieb (Pure Land Haiku – The Art of Priest Issa). In diesem Buch zeige ich, dass viele Aspekte der religiösen Bezüge Issas einen Einfluss auf seine Haiku hatten.  Hier sei nur einer erwähnt: Vertrauen. Im Buddhismus des Reinen Landes ist das absolute Vertrauen in die „Andere Kraft“ des Amida Buddha der Weg zum Heil: die Wiedergeburt im Westlichen Paradies oder dem Reinen Land. Selbst sterbende Blüten müssen lernen zu vertrauen:

tada tanome hana wa hara-hara ano tôri

Einfach vertrauen!
Kirschblüten rieseln
zu Boden

Erleuchtung ist die Gabe einer Kraft, die jenseits von Berechnung und Anstrengung liegt. Um Issas Kunst zu verstehen, ersetzen Sie das Wort „Erleuchtung“ durch das Wort „Haiku“ im vorhergehenden Satz.

Angelika Wienert: Die meisten westlichen Haiku-Dichter haben keinen buddhistischen Hintergrund, ihre Wurzeln sind in christlichen Tradtionen, westlichen Philosophien zu finden. Sehen Sie diese Tatsache eher als Nachteil an oder könnte dies eine Möglichkeit für einen westlich geprägten Haiku-Weg sein?

David G. Lanoue: Ich glaube, dass der Haiku-Weg – nicht der östliche Weg, nicht der westliche Weg, sondern einfach der Haiku-Weg, der globale Weg … – uns einlädt, das Hindernis des westlichen, linearen Denkens, ob es nun religiös (von Genesis zu Apokalypse) oder naturwissenschaftlich (Ursache und Wirkung) ist, zu überwinden. Haiku hat nichts mit linearer Logik zu tun. Es geht um die Entdeckung und die Akzeptanz von Verbindungen, die über unsere Logik hinausgehen.

hamaguri no gomi wo hakasuru tsukiyo kana

die Muschel erbricht
Schlamm …
eine mondhelle Nacht

Da gibt es keine logische Ursache-Wirkung-Verbindung zwischen dieser Schlamm erbrechenden Muschel und dem hellen Mond, diese Verbindung ist nichtsdestotrotz aber tief in diesem Haiku – mehr gefühlt als verstanden. Issa öffnet sich dem Moment, vertraut dem Moment … und das Haiku ist geboren.

Angelika Wienert: Einige Traditionalisten sagen, dass Themen wie Krieg, Terrorismus, Sexualität usw. in der Haiku-Welt tabu sind. Was denken Sie über diese Meinung?

David G. Lanoue: Wieder lasse ich mich bei meiner Antwort von Issa leiten. Mit seiner vertrauenden Offenheit darauf, was immer auch der Moment für ihn bereit hielt, kann es keine Selbstzensur, kein Tabu geben.

rusu ni suru zo koi shite asobe io no hae

während ich fort bin
genießt die Liebe
Stubenfliegen

Wie Issa sehe ich das Haiku als eine Kunst des Entdeckens an. Ich gehe nicht an das Haiku-Schreiben heran mit einer kristallklaren Idee, was ich wohl ausdrücken werde. Stattdessen entdecke ich während des Schreibens, was das Haiku sagen will. Ich überrasche mich selbst, vertrauend (so wie Issa es empfiehlt) ohne Wenn und Aber auf die Gesamtheit des Seins, das eine „Andere Kraft“ einschließt, die sich der bewussten Kontrolle entzieht. Mein Bewusstsein arbeitet mit dieser kreativen, offenbarenden Kraft zusammen. Wenn ich daher etwas Neues über Krieg, Terrorismus oder Sex erfahre, könnte ein interessantes Haiku entstehen. Falls ich aber nichts Neues entdecke, sondern meine alten Ideen über Politik oder Sexualität predige, dann werden meine Haiku leer sein, didaktisch und schlimmstenfalls langweilig.

Angelika Wienert: Für einige Traditionalisten hat Humor in einem Haiku nichts zu suchen, sie trennen streng zwischen Haiku und Senryu. Im Internet fand ich Ihr Gedicht:

Skulpturengarten
der Penis des Herkules
gewinnt

Würden Sie dieses Gedicht in die Haiku- oder die Senryu-Ecke stellen oder stimmen Sie mit dem englischen Haiku-Poeten David Cobb darin überein, dass Haiku und Senryu heute eng verbunden sind?

David G. Lanoue: Meines Wissens nach ist das Senryu ursprünglich ein satirischer Vers, der sich etwas Bestimmtes als Zielscheibe aussucht, sich darüber lustig macht. Wenn dies zutrifft, dann ist das Senryu eine bewusste Attacke, ein Herzeigen des eigenen Esprits und verbalen Könnens, nicht eine Poesie des Entdeckens. In diesem Falle unterscheidet es sich ganz wesentlich von einem Haiku. Eines meiner Gedichte wurde mal in einer Red Moon Press Anthologie unter der Überschrift „Senryu“ veröffentlicht:

der alte Priester
speist
sein Wein nur Wein

Ich würde dies als Haiku bezeichnen, weil ich nicht wusste, als ich begann, es zu schreiben, was ich entdecken würde. Außerdem machte ich mich nicht über diesen Priester lustig; ich hatte keine vorher gefasste satirische Absicht. Ich nahm lediglich diese Szene in mich auf, beobachtete den Priester von meinem Tisch in einem italienischen Restaurant aus und schrieb, was in Zusammenarbeit zwischen meinem Gehirn (bewusste Kontrolle, Kunstfertigkeit) und meinem Herzen (die „Andere Kraft“, tiefes Gefühl) entstand. Bei diesem Anblick, dass ein Priester seine Spaghetti mit gewöhnlichem Wein herunterspült, statt mit dem Blut Christi, das er möglicherweise an diesem Morgen in der Messe trank, könnte ein Leser in sich hinein lachen, aber die Gefühle, die dieses Gedicht hervorruft, gehen meines Erachtens tiefer. Es evoziert Bashôs sabi: die Einsamkeit des Lebens in dieser Welt.

Ich liebe Humor im Haiku. Vielleicht wurde ich deshalb Issa-Übersetzer. Er schreibt:

uma no he ni fuki-tobasareshi hotaru kana

weggeblasen
durch den Furz des Pferdes
das Glühwürmchen

Dies ist ein Haiku, kein Senryu. Issa schreibt hier keine geistreiche Satire, er macht sich nicht lustig über dieses arme Glühwürmchen. Stattdessen öffnet er sich für den Moment und fängt das Überraschende ein. Haiku ist Poesie des Gefühls. Manchmal ist dieses Gefühl traurig, manchmal fröhlich … manchmal urkomisch.

Angelika Wienert: Shikis shasei hatte und hat einen starken Einfluss auf westliche Haiku. Ist Wahrhaftigkeit nur möglich, wenn ein Dichter Realität beschreibt? Was denken Sie über Fiktion in Haiku?

David G. Lanoue: Wenn Sie mit „Fiktion in Haiku“ etwas meinen, das der Dichter nicht tatsächlich erlebt hat, sondern Vorgestelltes, dann denke ich, dass dies o.k. ist, so lange das Haiku Wahrheit in einer Weise offenbart, dass es anmutet, als sei es einer unmittelbaren Erfahrung entsprungen.  Issa schrieb dieses Haiku in seiner Heimatprovinz Shinano 1822:

daibutsu no hana kara detaru tsubame kana

die riesige Bronzefigur
aus Buddhas Nase …
eine Schwalbe!

Er war hunderte von Kilometern von den großen Buddha Statuen in Kamakura und Nara entfernt, muss entweder die Szene erinnert haben, oder, was ich für wahrscheinlicher halte, dachte sie sich aus. Wie auch immer, das Haiku ist großartig, weil es die Wahrheit des Universums offenbart. Und es ist in einer Weise geschrieben, die uns das Gefühl gibt, dass wir „genau dort“ sind, zusehen, wie sich die Handlung entwickelt: Die große, schwere Statue niest, ein Vogel fliegt heraus. Es spielt keine Rolle, ob dies „wirklich“ geschah oder nicht. Es ist real.

Wenn Sie mit „Fiktion“ unrealistische Themen meinen, so wie zum Beispiel Vampire, kann ich mir vorstellen, dass ein gutes Vampir-Haiku möglich ist, aber nur dann, wenn der Dichter etwas über die Wahrheit des Lebens erfährt, während er es schreibt. Aber wenn ein Vampir-Haiku lediglich eine Erfindung des Verstandes ist – nicht eine Begegnung mit der Gesamtheit des Seins, die in der Wahrheit dieses Moments enthalten ist – dann wird es meiner Meinung nach kein Haiku sein.

Angelika Wienert: Haiku ist traditionell ein Genre, das stark auf die Jahreszeiten bezogen ist. Wie qualifizieren Sie Haiku ohne kigo (Jahreszeitenwort)? Stimmen Sie mit Kacian und anderen darin überein, dass sowohl kigo als auch Schlüsselwörter in Haiku wirken können?

David G. Lanoue: Wenn ich ein Haiku in traditioneller Weise schreibe, dann wird es einen Jahreszeitenbezug beinhalten. Wenn ich nicht in traditioneller Weise schreibe, dann arbeite ich kein Jahreszeitenwort ein. Ich sehe keinen Grund dafür, die Wasser mit einer neuen Kategorie zu trüben: die so genannten Schlüsselwörter, die Dichter wie Ban’ya Natsuishi vorbringen. Statt ein neues kompliziertes System von Schlüsselwörtern zu erfinden und eine endlose Diskussion darüber auszulösen, welche Begriffe nun hinein sollen und welche nicht, warum machen wir es uns nicht einfach und sagen: (1) Das traditionelle Haiku enthält ein Jahreszeitenwort. (2) Das nicht-traditionelle Haiku enthält kein Jahreszeitenwort? Meine Definition des Haiku bezieht beide Formen, die traditionelle und die nicht-traditionelle, ein, wenn das Haiku (wie ich es schon sagte, Entschuldigung, dass ich mich wiederhole!) ein Streben danach ist, die Wahrheit des Universum zu entdecken, wenn das Bewusstsein mit der „Anderen Kraft“ der Imagination und tiefen Gefühle zusammenwirkt.

Angelika Wienert: Es gibt die verschiedensten Haiku-Wettbewerbe, wöchentliche, monatliche oder vierteljährliche Auswahlen in Haiku-Magazinen und im Internet. Manche Dichter sind der Auffassung, dass dies zu einer Haiku-Inflation geführt hat. Meinen Sie, dass all diese Wettbewerbe, Auswahlen die Qualität des Genre Haiku mindern?

David G. Lanoue: Betrachtet man die ganze Welt, so sind da nicht genug Haiku. Gerade heute war ich im Postamt, verschickte Exemplare meines neuen Buches „Haiku Wars“. Die Postangestellte erwähnte, dass sie im College Literatur belegt habe, und deshalb fragte ich sie: „Wissen Sie, was ein Haiku ist?“ Sie hatte keine Ahnung. Die Verbreitung von Haiku-Magazinen und Wettbewerben ist eine gute Sache, denn sie beinhalten die Chance, dass meine Postangestellte eines Tages das Haiku kennen lernt und dessen Schönheit entdeckt. Es ist jedoch an den Editoren und Jury-Mitgliedern dafür zu sorgen, dass ein breites Spektrum von Haiku veröffentlicht wird. Veröffentlicht nicht immer dasselbe, wieder und wieder! Künstler müssen Chancen nutzen, ebenso müssen es Editoren und Juroren.

Danke, dass ich die Möglichkeit erhielt, meine Gedanken mit Ihren Lesern zu teilen.

 

Professor David G. Lanoue stammt aus Omaha, Nebraska (USA) und hat einen Lehrstuhl (Englisch) an der Xavier University of Louisana (New Orleans) inne. Seit dem Jahr 1983 gilt sein Interesse dem Genre Haiku, später studierte er Japanisch, besuchte mehrfach Japan. Er arbeitete an Issa-Übersetzungen („Issa: Cup-of-Tea-Poems“, 1991), veröffentlichte Haiku und Haiku-Kritiken bei Modern Haiku, Frogpond, Bottle Rockets und anderen Haiku-Magazinen. Es erschienen  „Haiku Guy“  (2000), „Laughing Buddha“  (2004), „Pure Land Haiku. The Art of Priest Issa“ (2004),  ein Projekt, das über fünfzehn Jahre in Anspuch nahm, „Dewdrop World“ (2005) und „Haiku Wars“ (wird 2006 erscheinen). Lanoue ist aktives Mitglied der Haiku Society of America, früherer Direktor der World Haiku Association und Mitgründer der New Orleans Haiku Society.

Im August 2005 floh er vor dem Hurrikan Katrina aus New Orleans, er konnte sein Issa-Net-Archiv retten. Der Server der Xavier-University funktioniert nicht mehr. Lanoue gelang es, im November 2005 sein Issa-Net-Archiv auf einer anderen Seite im Net (siehe link) für Interessierte wieder zugänglich zu machen.

 

Issa-Archiv (David G. Lanoue)
Issa, der verkannte Haijin (Angelika Wienert)

 

Ersteinstellung: 08.02.2006