Ästhetische Momente 1

Angepasst aus dem Buch: Volker Friebel (2019): Das Haiku. Grundwissen – Vertiefungen – der Horizont. Edition Blaue Felder, Tübingen. Alle Rechte vorbehalten. Die Rechte der zitierten Haiku liegen bei ihren Autoren.

 

Weshalb ziehen wir den einen Text einem anderen vor, die eine Formulierung einer anderen, was zieht uns an diesem einen Haiku an, weshalb überblättern wir das nächste? Ästhetisches Empfinden ist subjektiv, aber kulturell fundiert. Andere Menschen werden nicht gleich, aber oft ähnlich empfinden. Die Beschäftigung mit ästhetischen Qualitäten schärft die Wahrnehmung für Dinge, Situationen, andere Menschen, Beziehungen – und für uns selbst.

Einiges zur Ästhetik von Haiku ist bereits in den bisherigen Kapiteln gesagt, etwa zum Aufbau eines Haiku, zur Bildhaftigkeit, zur Gegenwärtigkeit, zur Gegenüberstellung, zum Jahreszeitenwort, zur Kürze. Weiteres soll nun mit Beispielen zur Sprache kommen.

Klang, Melodie

Nicht nur ihr Inhalt, ihr Sinn ist bei Versen wichtig. Wie klingt der Text in seiner Abfolge der Vokale und Konsonanten? Lyrik entstammt der Musik! Hat der Klang (harmonisch, disharmonisch, hart, weich) eine Beziehung zum Inhalt? Unterstützt er ihn? Oder setzt er einen anderen Akzent, etwa durch weiche Vokale für einen harten Inhalt? Das entscheidet über den Gesamteindruck.

Wenn auch Endreime, Reime der Zeilenenden, im Haiku gemieden werden, kommen doch Binnenreime vor. Deutlich häufiger noch ist der Einsatz von Alliterationen (Stabreimen, Wortanfängen mit dem gleichen Laut, etwa Bausch und Bogen). Und Assonanzen (Anklängen, Halbreimen), bei denen Vokale zweier oder mehrerer Wörter gleich klingen, nicht aber die Konsonanten, etwa Bausch und Laute.

Klang und Melodie haben alle Texte. Bewusst beim Dichten eingesetzt werden sie wahrscheinlich eher selten. Trotz ihrer Wichtigkeit für den Gesamteindruck.

Die Lautfolge im „Schuss“ von Peter Wißmann trägt nicht wenig zum Gelingen des Textes bei:

kahler wald
nach der stille der schuss
und die stille 1

Die i-Folge im Biergarten-Haiku von Rudi Pfaller lässt Böen spüren:

leerer Biergarten
an den Tischen bedient
der Wind 2

Stock – Sonne – Brombeeren: Die Dominanz des O im Haiku von Bernadette Duncan legt sich auf einen interessanten und stimmigen Rhythmus:

gestützt auf den stock
mit der septembersonne
brombeeren hüten 3

Rhythmus

Alle Texte haben einen Rhythmus, der sich aus der Folge von betonten und unbetonten Silben ergibt. In dichterischer Sprache sind mehr als zwei unbetonte Silben hintereinander unüblich.

Auch der Rhythmus kann für den Gesamteindruck wichtig sein. Unterstützt er den Inhalt oder arbeitet er gegen ihn? Wie wirkt eine harmonische Aussage mit einem stolpernden Rhythmus? Wie eine harte Aussage mit einem gleichmäßigen Rhythmus? Dazu gibt es keine allgemeingültige Regel. Es kommt auf den Einzelfall an, ob ein Rhythmus als gelungen oder misslungen empfunden wird.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Endungen der Verse und des ganzen Haiku gelegt werden. Mit einer betonten Silbe zu enden, wirkt meist hart, mit einer oder zwei unbetonten Silben zu enden, weich.

Im Brombeeren-Haiku von Bernadette Duncan oben überzeugen die harte Endung mit „Stock“ in der ersten Zeile und die Einführung der Sonne durch eine Steigerung vieler unbetonter Silben.

In der „Allerseelennacht“ von Horst Ludwig wird die sich aufschaukelnde Bewegung der beiden ersten Zeilen durch das Gleichmaß der letzten Zeile aufgefangen und zur Ruhe gebracht.

Ich red‘ mit mir selbst
und mit rauherer Stimme.
Allerseelennacht. 4

Gestaltung

Neben dem Inhalt und ästhetischen Momenten wie Rhythmus und Lautbild spielt auch die Formgebung beim Haiku, seine Gestaltung auf dem Papier oder Bildschirm, eine Rolle.

Faktoren wie Schriftart, Schriftfarbe, Hintergrundfarbe, Größe der Schrift, Bündigkeit, sind meist durch Vorgaben eingestellt. Besonders zu bedenken sind vor allem Zeilenzahl, Zeilenlänge und Umbrüche.

Schaukelpferd der Moment vor dem Abwurf 5

Das „Schaukelpferd“ von Birgit Heid könnte auch in drei Zeilen gesetzt werden. Durch die einzeilige Darbietung kommt das Ungestüme des Inhalts besser zum Ausdruck.

Der „Faden“ von Angelica Seithe zieht das Haiku ganz entsprechend dem Gesagten immer mehr in die Länge:

Mich
ausfädeln bei dir. Aber
der Faden wird länger und länger 6

Die Gestaltung kann den Inhalt aufnehmen, mit dem Inhalt spielen. Ein Spezialfall davon ist die Konkrete Poesie. Bei ihr stehen akustische, phonetische, visuelle Aspekte im Vordergrund, nicht ein Inhalt.

Konkrete Poesie ist ein Stilmittel, das eigentlich dem Haiku widerspricht, da es auf sich selbst, auf Sprache, zurückverweist, da es nicht nach außen schauen lässt, sondern sich selbst als Hauptthema hat.

Dennoch wird Konkrete Poesie hin und wieder verwendet, manchmal durchaus im Sinne einer Bereicherung, wie im ersten Text, dem Kondensstreifen von Tobias Krissel, in der die grafische Darstellung mit dem Inhalt korrespondiert, oder im zweiten Text, der „Kirschblütennacht“ von Beate Conrad, die ein Haiku in Programmiersprache eingebettet darbietet:

kondensstreife n u n s  e  r  e  r  b  l   i   c   k    e     d     r     i      f      t 7

. . .
324  </div>
325  <div style=“text-align: center;“>
326  <span:“*.*;“>…; #FFCOCB*; …</span></div>
327  <div style=“text-align: center;“>
328  <span“*.*;“>hexadezimal ein Portal</span></div>
329  <div style=“text-align: center;“>
330  <span style=“*.*;“>zur Kirschblütennacht</span></div>
331   <br /></div>
332   <div style=“text-align: center;“>
333   <span style=“*.*;“>FFCOCB= „pink“</span></div>
334   <br /></div>
. . . 8

Verkürzte Verbindung

Am Pfützenrand
ein Spatz trinkt
aus der Sonne 9

Im „Pfützenrand“ von Petra Klingl sehen wir, wie durch eine überraschende Zuordnung Schönheit geschaffen wird: „Ein Spatz trinkt vom Wasser“ wäre banal. Aus der Beobachtung „Ein Spatz trinkt vom Wasser, in dem sich die Sonne spiegelt“, kürzt die Autorin das verbindende Wasser heraus und kommt auf „Ein Spatz trinkt aus der Sonne“. Die Verkürzung wirkt erst unsinnig, wir suchen nach dem Sinn, kommen auf den tatsächlichen Sachverhalt – und lächeln.

Solche Verkürzungen und auf den ersten Blick falsche Zuschreibungen wirken immer wieder interessant. Ein weiteres Beispiel dafür ist das „Kinderzimmer“ von Tihomir Popović:

das alte kinderzimmer
eine mücke singt
für die spielzeuge 10

Ausgelassen wird hier das Kind, dem die Spielzeuge gehören. Im Unterschied zum „Pfützenrand“ ist die Aussage auf den ersten Blick nicht wahr, die Mücke singt weder für das Kind noch für die Spielzeuge. Wieder wird Interesse durch eine Suche nach dem Sinn im Text geweckt. Eine Verbindung zwischen den Spielzeugen und der Mücke gibt es nicht. Aber eine Verbindung der Mücke zum Kind, für das die Spielzeuge stehen, auch wenn es nicht anwesend ist. Die Mücke summt zwar nicht für es, aber wegen ihm, sie ist hier, weil sie sein Blut will. Insofern ist die Aussage lyrisch wahr.

Wie auch die absurde Aussage im „Vorfrühling“ von René Possél wahr ist, wenn wir ein Verbindungsglied einfügen:

vorfrühling
auf den nackten zweigen sprießt
sonnenlicht 11

Die Knospen sind es, die Blätter, die sprießen – und sie sind umgewandeltes Sonnenlicht.

Durch Weglassen des Zwischenglieds wirkt ebenfalls der Ladenschluss von Friedrich Winzer:

Ladenschluss
der Tag verschwindet
im Nachttresor 12

Es ist nicht der Tag, der im Tresor verschwindet, sondern die Einnahme des Tages. Hier entspricht die Weglassung auch einer Abstrahierung.

Lyrische Wahrheit

In absurd wirkenden Texten schimmert manchmal eine Wahrheit auf, die nicht rational sein mag, lyrisch aber anspricht.

sie geht …
der blaue blaue
schnee 13

Schnee ist weiß oder grau, wenn Dietmar Tauchner ihn als blau bezeichnet und das dann auch noch verdoppelt, weist er nicht auf physikalische oder sinnesphysiologische Realitäten hin, sondern auf sein Erleben, auf Seelentiefe und Trauer.

Mondscheinsonate
das schwarze Klavier
beginnt zu fliegen 14

Auch kann das Klavier von Hubertus Thum nicht fliegen. Der Eindruck, den die gesetzten Worte vermitteln, ist dennoch richtig, denn wir können fliegen, unser Empfinden kann es, in der Musik dieses Mondscheins.

Der Tango verklingt
unsere Körper halten
den letzten Ton fest 15

Töne verklingen, sie festzuhalten, wie Claudia v. Spies nahelegt, ist nicht möglich – aber im Bild, das mit ihren Worten entsteht, sehe ich die Schwingung des Tanzes in den beiden umschlungenen Körpern weiterklingen.

nach dem Vorbeiflug
der Kampfjets das Dröhnen
der Stille 16

Stille ist still. Im Haiku von Klaus-Dieter Wirth wäre Dröhnen den Kampfjets zuzuordnen, mit denen es richtigerweise in einer Zeile steht, und nicht der Stille. Dennoch kennen wir den Eindruck einer lauten Stille oder sprechenden Stille, wenn ein Lärmereignis endet, die Reizung unserer Sinneszellen verebbt und die kleinen Geräusche der Welt zu reden beginnen, lauter denn je.

Wahrheit zu finden in unserem Erleben der Welt, die der gegenständlichen Welt entgegenzustehen scheint, in unserem Erleben aber wahr ist, dürfte eine der dankbarsten Aufgaben von Dichtkunst sein. Denn gerade die lyrische Wahrheit kann unser Erleben verzaubern. Sie kann uns zwischen Vögeln, Bäumen, Steinen, Maschinen als Menschen erreichen.

Übertragung

Ins weite Reich der Verfremdung gehört die Übertragung, etwa im Platanenblatt von Mario Fitterer:

ein platanenblatt
streift die dame
einen läufer bedrohend 17

Der Aufprall eines Platanenblatts auf dem großen Schachbrett im Park wird wie der Spielzug eines der Menschen beachtet, die neben dem Brett im Herbstwind stehen und ihren nächsten Zug überlegen, die Züge des anderen vorausberechnen.

Im Haiku von Simone K. Busch wird von der Entdeckung der leeren Hülle einer Zikade, Rest einer ihrer Häutungen, die Übertragung auf die eigene Person gewagt. Die Zikade nähert sich im Laufe ihrer verschiedenen Häutungen immer mehr dem erwachsenen Insekt an. Uns Menschen mag das (vielleicht) erst im nächsten Leben geschehen …

leere Zikade
im nächsten Leben
bin ich frei 18

Weshalb überhaupt Übertragung oder Verfremdung im Haiku? Soll das Haiku nicht einfach und klar sein? Ist nicht der Verzicht auf lyrische Verdrehungen einer der wesentlichen Unterschiede zur Gegenwartslyrik? Und die Konzentration auf die unverfälschte Wahrnehmung?

Wahrnehmung ist auf Neues aus. Wir nehmen etwas, das uns gut bekannt ist und sich nicht verändert, das still steht, nur schwer wahr. Gut wahrgenommen wird Neues, sich Veränderndes, sich Bewegendes.

Unsere Wahrnehmung kann uns über ihre lange Gewöhnung an die Welt um uns also sogar im Weg sein, das Einfache zu schätzen, als wertvoll zu erleben. Das Bekannte wird durch Verfremdung wieder wahrnehmungswürdig und schätzenswert.


1Haiku-Jahrbuch 2013: Entropie der Worte, Seite 75.

2Haiku-Jahrbuch 2011: Regler ins Weiß, Seite 42.

3Haiku-Jahrbuch 2017: Leichte Fracht, Seite 28.

4Haiku-Jahrbuch 2012: Träume teilen, Seite 42.

5Haiku-Jahrbuch 2016: Südwind, Seite 34.

6Angelica Seithe (2013): Regenlicht; auch Haiku-Jahrbuch 2012: Träume teilen, Seite 55.

7Haiku-Jahrbuch 2017: Leichte Fracht, Seite 45.

8Haiku-Jahrbuch 2017: Leichte Fracht, Seite 23.

9Haiku-Jahrbuch 2011: Regler ins Weiß, Seite 33.

10Haiku-Jahrbuch 2011: Regler ins Weiß, Seite 42.

11Haiku-Jahrbuch 2010: Kirschblütenwind, Seite 42.

12Haiku-Jahrbuch 2010: Kirschblütenwind, Seite 56.

13Haiku-Jahrbuch 2004: Der Lärm des Herzens, Seite 36.

14Haiku-Jahrbuch 2016: Südwind, Seite 83.

15Haiku-Jahrbuch 2017: Leichte Fracht, Seite 72.

16Haiku-Jahrbuch 2007: Große Augen, Seite 41.

17Haiku-Jahrbuch 2003: Gepiercte Zungen, Ausgabe 1, Seite 62.

18Simone K. Busch (2017): Von Schatten trinken, Seite 123; auch Haiku-Jahrbuch 2014, Seite 15.

 


Grundwissen (Übersichtsseite mit Kurzfassung)
Merkmale des Haiku
Kleine Geschichte des Haiku
Haiku und Prosa: Haibun
Haiku und Kettengedicht: Tan-Renga
Haiku und Bild: Haiga
Haiku in Gedichten
Haiku und besondere Orte

Vertiefungen (Auswahl)
Weshalb Haiku?
Ästhetische Momente 1
Ästhetische Momente 2
Ästhetische Momente 3

 


Alles angepasst aus dem Buch: Volker Friebel (2019): Das Haiku. Grundwissen – Vertiefungen – der Horizont. Edition Blaue Felder, Tübingen. Alle Rechte vorbehalten. Die Rechte der zitierten Haiku liegen bei ihren Autoren. Erhältlich im Buchhandel und in den Versanden. Ein Klick auf die Schaltfläche führt zum Shop des Druckwerks, wo eine Vorschau eingesehen und das Buch bestellt werden kann.